Die Ergebnisse des Rating-Verfahrens werden im Folgenden grafisch dargestellt. Die Items wurden hierzu den folgenden Gruppen zugeordnet:
Die folgenden Grafiken sind nach zunehmendem Verlust von Kindeswohl pro Gruppe geordnet. Der Verlust von Kindeswohl wird jeweils auf der x-Achse unterhalb jeder Grafik dargestellt (mit zugehörigem R-Score darüber). Ratings wurden durch eine Beta-Verteilung angepasst (siehe Methoden), aus der sich die relevanten Kenngrößen ableiten lassen. Dies betrifft insbesondere den in Rot markierten 50% Referenzbereich, der als entscheidungsführend anzusehen ist: Familiengerichtliche oder sorgerechtliche Bewertungen sollten sich am 50% Referenzbereich orientieren, weil sich eine Entscheidung außerhalb dieses Bereichs einer 3/4-Mehrheit von Experteneinschätzungen entgegenstellen würde (siehe Methoden). Die folgende Legende erklärt den Aufbau eines Rating-Grafen am Beispiel des Items G031: |